Köln schunkelt im Karneval, München zelebriert das Oktoberfest. Und Bremen? In Bremen wird das ganze Jahr über gefeiert! Los geht es traditionell mit einer kuriosen Veranstaltung am Drei-Königs-Tag (6. Januar). Dann prüft ein 99 Pfund schwerer Schneider nach alter Väter Sitte mit einem Bügeleisen und in Begleitung der Heiligen Drei Könige, ob die Weser "geit oder steit".
Unverdrossen werfen in der Zwischenzeit honorige Herren in Frack und Zylinder Steine in das Wasser, um eben-falls festzustellen, ob der Fluss zugefroren ist oder nicht - es ist die Zeit der Bremer Eiswette, einer mehr als 170-jährigen Tradition, die auf eine Wette Bremer Kaufleute aus dem Jahr 1829 zurückgeht. Seit 40 Jahren öffnet sich der AWD Dome im Januar für ein Sport-Ereignis der Spitzenklasse. Das Bremer 6-Tage-Rennen lockt stets über 125.000 Besucher ins 6-Tage-Rennen-Oval. Die perfekte Mischung aus Sport, Show und Unterhaltung ist der Garant für unbeschwerte Stunden mit einem 100%igen Spaßfaktor. Neben dem Spitzensport in Halle 1 wird auf über 30.000 m² Entertainment total geboten. Ein Jahrmarkt mit Autoscootern und Karussells, Schießbuden und Actionständen lädt zum Mitmachen ein. Eine Latino-Disco mit Cocktaillounge lockt mit Salsa, Rumba und köstlichen Drinks.
Spass ohne Sperrstunde
Der Norden wird jeck heißt es dann im Februar – mit
zauberhaftem Maskentanz und wilden Sambaklängen steigt
alljährlich in Bremen Deutschlands größter
Sambakarneval. An dem seit 1985 regelmäßig
wiederkehrenden Spektakel nimmt eine ständig wachsende Zahl
von Samba-, Percussions-, Masken- und Bläser-Gruppen aus
Bremen, der ganzen bunten Republik und sogar den
Nachbarländern teil. Nach den Vorführungen gibt es
stets Tanz und Party in diversen Restaurants, Bars und
Kulturhäusern.
Während der Sommermonate glänzt Bremen durch
vielfältige Open-Air-Festivals. Ob nun Vegesacker Hafenfest,
Breminale oder Sommer in Lesmona, Skater Night, Festival Maritim,
Musikfest oder Badeinsel-Regatta. Es ist „bannig viel
los“, wie der Bremer sagt.
Kopfüber in die Nacht, schunkelnd bis in die frühen
Morgenstunden – 17 Tage lang herrscht im Herbst
Ausnahmezustand in der Freien Hansestadt: Die Bremer und viele
Gäste feiern Freimarkt, eine Mischung aus Spaß,
Geselligkeit und Nervenkitzel.
Deutschlands ältestes und drittgrößtes
Volksfest lockt alljährlich in der zweiten
Oktoberhälfte über vier Millionen Menschen auf die
nur einige Schritte von der Altstadt entfernte Bürgerweide, wo
sich auf rund 100.000 Quadratmetern mehr als 320 Schausteller
präsentieren In keiner anderen deutschen Stadt stehen mehr
Fahrgeschäfte als auf dem Bremer Freimarkt. „Ischa
Freimaak“ lautet dann die Losung, der kaum einer zu
widerstehen vermag. Wer es beschaulicher mag, bummelt am besten zum
Bremer Marktplatz. Hier auf dem „Kleinen Freimarkt“
erwartet den Besucher ein Fest der Sinne. Dampfendes
Schmalzgebäck, heiße Mandeln und würzige
Lakritze locken an die liebevoll nach alten Vorbildern hergerichteten
Stände. Eine Woche nach Freimarktsbeginn säumen
200.000 Menschen den Straßenrand beim großen
Freimarktsumzug.
Zur Adventszeit bilden Rathaus, Dom, Liebfrauenkirche und der
Schütting dann die historische Kulisse für den Bremer
Weihnachtsmarkt. Lichterketten, Kerzenschein und liebevoll
geschmückte Buden schaffen zusätzlich ein besonderes
Flair, das jedes Jahr immer mehr Menschen begeistert. Über
allem liegt der wohlige Duft von frisch gebrannten Mandeln, Lebkuchen
und Glühwein. Keine Frage: Der Bremer Weihnachtsmarkt
zählt zu den schönsten in deutschen Landen.
Weitere Informationen
Mehr Informationen über Bremen und seine vielfältigen
Angebote gibt es im Internet unter www.bremen-tourismus.de oder bei der
Service-Hotline der Bremer Touristik-Zentrale: 0 18 05 / 10 10 30 (0,12
Euro pro Minute).
| zurück |