Der Blick fällt auf die Kunstwerke im Fenster, die regelmäßig wechseln, und türhohe Nußbaumverkleidungen an den Wänden der Lobby, Würfeltische aus Travertin und bayerischer Natursteinboden. Die Lobby des neuen Sightsleeping®-Hotels Advokat in
... München erfüllt die Ansprüche von kunst- und kulturbegeisterten Reisenden. Installationen der Gegenwartskunst und Möblierungen mit zeitgenössischem Designanspruch beeindruckten die siebenköpfige Jury. Elf Hotels tragen fortan die bayerische Hotelmarke. Im Einzelnen sind das: Landhaus Freiberg, Schlosshotel Pommersfelden, Hotel Restaurant Mittermeier, Nebelhorn Relaxhotel, Hotel Advokat, Schloss Neuburg, Hotel Burg Wernberg, Hotel Schloss Eggersberg, Corbin Feng Shui Business-Hotel, Burg-Hotel Rothenburg, Schloss Burgellern.
Kriterien für Sightsleeping®-Hotels
Bei der Auswahl hat die Jury aus Kunstexperten, Design- und Marketingfachleuten und Tourismusjournalisten folgende Kriterien berücksichtigt: Sightsleeping®-Hotels sind Burganlagen, Schlösser oder andere denkmalgeschützte Gebäude. Sie zeichnen sich zusätzlich durch besonders sehenswerte Ausstattung aus: Gemälde, Drucke, Zeichnungen oder Skulpturen, die ein Konzept erkennen lassen. Bewertet wurden auch Möblierungen mit zeitgenössischem Designanspruch. Ein Sightsleeping®-Hotel sollte neben Übernachtungen in Sehenswürdigkeiten eine Reihe von Angeboten wie Autorenlesungen, Konzerte oder Theateraufführungen anbieten.
Schlafen für Augenmenschen
Das Prädikat Sightsleeping® steht für eine neue Art von Erlebnistourismus, in dem Wohlfühlen, Kunst und Kultur mit aktivem Erleben kombiniert werden. Ohne Gegenstimme aufgenommen wurde beispielsweise das Nebelhorn Relaxhotel, das sehenswerte Innenarchitektur und attraktives Design verbindet. „Kandidaten wurden nur nach intensivsten Diskussionen ausgewählt. Wir haben nur Hotels gekürt, die eindeutig mit dem Etikett ‚Schlafen für Augenmenschen’ versehen werden können.“, kommentiert Dr. Martin Spantig, Produktmanager der Marke Sightsleeping®-Hotels von der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH, den Auswahlprozess. Michael Pause, Chefredakteur der Redaktion Freizeit des Bayerischen Fernsehen, beschreibt seine Bewertungstandards so: „Wesentlich war aus meiner Perspektive immer auch die Bewertung des Authentischen. Nur was nicht oberflächlich daher kommt, kann am Ende beim Gast ein Erlebnis auslösen.“
Schlösser und Burgen
Unter den ausgewählten Hotels finden sich fünf bayerische Schloss- oder Burghotels: Schloss Neuburg, Hotel Burg Wernberg, Hotel Schloss Eggersberg, Schloss Burgellern und das Schlosshotel Pommersfelden. Schloss Neuburg, die spätmittelalterliche Wehranlage, überzeugte die Juroren aufgrund der originalgetreuen Renovierung der gesamten Schlossanlage.
Dr. Wolfgang Stäbler, der in der Jury die museale Seite vertrat sagte: „In zwei Häusern logiert man geradezu neben den Sammlungen. Nicht nur für den Museumsmann, sondern für jeden Kulturinteressierten ein Traum. Ich schlafe im Schloss Eggersberg wie in einem anderen Jahrhundert. In Schloss Pommersfelden hängen nur ein paar Schritte entfernt sogar Gemälde von Brueghel, Rubens und Tizian.“
Kunst- und Kulturjahr 2007 der Deutschen Zentrale für Tourismus
Die neue bayerische Hotemarke Sightsleeping®-Hotels startet im Januar 2007 parallel zum Themenjahr „Kunst- und Kulturland Deutschland“ der D eutschen Zentrale für Tourismus. Im nächsten Jahr sollen noch mehr Sightsleeping®-Hotels ausgezeichnet werden. Res Ingold, Professor an der Akademie für Bildende Künste und Sightsleeping®-Jurymitglied ist von der Zukunftsfähigkeit des Konzepts überzeugt: „Ich bin sicher, dass in Zukunft auch in Bayern noch mehr Hotels engagiert Positionen zeitgenössischer Kunst in Ihr Haus integrieren. Ein Hotel kann ein hervorragender Schauplatz für aktuelle Kunst sein. Aber ein wenig Mut auf Hoteliersseite gehört natürlich schon dazu - warum nicht mal mit einer Kunsthochschule Kontakt aufnehmen?“
Seit Januar 2007 ist die Homepage der Sightsleeping®-Hotels mit allen Informationen und Veranstaltungen in und um die Hotels sowie dem Sight-sleeping®-Katalog zum Download im Netz zu finden unter www.sightsleeping.by oder auf Englisch unter www.sightsleeping.com.